
Branche: Projektfertigung, Automotive Test Engineering
Start der Einführung: 15.3.2011
Beginn produktive Nutzung: 1.7.2011
Release: SAP Business ByDesign -> Release 2.6
Umfang der Nutzung: Von den 68 Business Paketen von SAP ByD sind 64 im Einsatz
Anzahl Nutzer: 30
Website: https://www.kuebrich-ing.com/
Seit dem 1. Juli 2011 nutzt Kübrich Ingenieure SAP Business ByDesign. Das Unternehmen mit Sitz in Priesendorf bei Bamberg entwickelt und fertigt Testanlagen, insbesondere für die Automobilindustrie.
Schnelle Einführung
Startschuss für die 15-wöchige Einführung des Systems durch den SAP Partner IBIS Prof. Thome war das Kick-off am 15. März 2011. Vorangegangen war ein eintägiges Treffen, an dem mit den Verantwortlichen des Kunden der benötigte und einzuführende Lösungsumfang von SAP Business ByDesign festgelegt wurde.
Dafür steht in SAP Business ByDesign eine eigene Arbeitsumgebung zur Verfügung, die sogenannte ‚Betriebswirtschaftliche Konfiguration‘. Herzstück dieser Umgebung ist das ‚Scoping‘. Mit diesem Werkzeug, das die betriebswirtschaftlichen Inhalte von SAP Business ByDesign darstellt, lassen sich die benötigten Geschäftsprozesse und Funktionen methodisch erfassen und damit effizient festlegen. Anschließend dient der so definierte Lösungsumfang in zweierlei Hinsicht zur Vorbereitung des Systems: Erstens indem nicht benötigte Inhalte wie Agenten, Work Center, Work Center Sichten, Berichte, Formulare, Einführungsaktivitäten einfach deaktiviert bzw. ausgeblendet werden. Zweitens, indem sich relevante vordefinierte Einstellungen gezielt aktivieren lassen.
Aus dem SAP Business ByDesign Feature Pack FP2.6 waren im Scoping für Kübrich Ingenieure über 90 Prozent der vorhandenen Business Packages relevant. Mit dieser Auswahl können 29 verschiedene Geschäftsszenarien genutzt werden. Für diese umfangreiche Auswahl gibt es zwei Ursachen: Zum einen waren mehrere rechtlich selbständige Unternehmen abzubilden. Zum anderen wurden neben der Projektfertigung noch fünf weitere Wertschöpfungsprozesse identifiziert.
Trotz des außergewöhnlich umfangreichen Lösungsumfangs konnte die Kübrich Ingenieursgesellschaft am 1.Juli 2011 termingerecht ihr neues SAP System produktiv nutzen. Neben der Tatsache, dass der Projektfertiger fast den vollständigen Leistungsumfang von SAP Business ByDesign nutzt, zeichnet das Projekt auch aus, dass die kundenspezifische Erstellung von Testanlagen im System abgebildet worden ist. Beginnend mit der Akquise und den Angeboten unterstützt das SAP-System den gesamten Prozess der Erstellung, Auslieferung, Inbetriebnahme sowie die anschließende Betreuung im After-Sales-Bereich.
Nach mehr als sechs Monaten operativer Nutzung von SAP Business ByDesign profitiert der Kunden nach eigenen Angaben insbesondere vom mobilen Zugriff auf relevante Unternehmensdaten sowie der Aktualität der Daten:
Projektübergreifende Transparenz
Beliebig viele Projekte können auf Knopfdruck aktuell mit den dazugehörigen Daten verglichen und als Balkendiagramm dargestellt werden. Der für alle Projekte verantwortliche Ingenieur hat bisher für die Erstellung dieser Auswertung mehrere Stunden pro Woche benötigt. Nun kann er die Darstellung jederzeit ohne manuellen Aufwand erzeugen.
Liquiditätsstatus und ‑prognose
Bisher musste ein hoher manueller Aufwand in Kauf genommen werden, um aktuelle Liquiditätsdaten zu erhalten. Dies führte unweigerlich zu einem Zeitverzug von mehreren Tagen. Nun kann der Geschäftsführer jederzeit auf den aktuellen Tagesfinanzstatus und eine tagesgenaue Prognose der in den nächsten Monaten erwarteten Ein- und Auszahlungen zugreifen. Allein dieses Plus an Transparenz und Vorschau wird vom Inhaber des Unternehmens als ganz herausragender Vorteil empfunden.
Add-ons für ByD
Um diese beiden Aspekte noch über den vorhandenen Standard in SAP Business ByDesign abzudecken, hat IBIS Prof. Thome für Kübrich Ingenieure mit dem IBIS-Multi-Projekt-Cockpit und IBIS Liquiditäts-Planungs-Cockpit zwei Add-Ons für SAP Business ByDesign entwickelt. Beide Erweiterungen stehen auch allen Anwendern von SAP Business ByDesign im SAP Store als Download zur Verfügung.
Kontinuierliche Verbesserung mit Hilfe des ‚IBIS Upgrade Check für SAP Business ByDesign‘
Nach dem Beginn der produktiven Nutzung lag der Schwerpunkt im zweiten Halbjahr 2011 auf dem nachhaltigen Wissenstransfer an die Anwender und der Stabilisierung der mit der Einführung verbundenen organisatorischen Änderungen.
Nach dieser Phase der Konsolidierung widmete sich der Projektfertiger 2012 der kontinuierlichen Verbesserung der Integration von Organisation und Informationsverarbeitung. Im Zuge derer hat Kübrich begonnen, ungenutzte Potenziale von SAP Business ByDesign zu erschließen. Neben den Erfahrungen, die in den ersten Monaten der operativen Nutzung gesammelt wurden, wird dabei insbesondere das für das erste Quartal verfügbare neue Release FP3.0 berücksichtigt. Mit Hilfe des ‚IBIS Upgrade Check für SAP Business ByDesign‘ lassen sich schon vor der Verfügbarkeit von FP3.0 die für Kübrich Ingenieure relevanten Neuerungen identifizieren. So kann das Unternehmen Änderungen parallel zum Upgrade planen und nach dem gelungenen Release-Wechsel ohne Zeitverlust umsetzen.
Auf diese Weise wird die kontinuierliche Verbesserung nicht dem Zufall überlassen. Sie geschieht organisiert und systematisch. So lassen sich im Sinne eines Continuous Systems Engineering, die Potenziale für Kübrich Ingenieure erschließen.